Zum Hauptinhalt springen
OG-Jettenbach | Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Blog
  • Darum
    • aktiv
      • Wanderlust
      • Radfahrglück
      • Bewegungsfreude
    • (un)bedacht
    • geschäftig
    • geschichtlich
    • vereint
    • gesucht - gefunden
    • zum anschauen - Sightsseeing
      • Interactive Map
  • Fotos
    • Ferneschweifen
    • Historisches
    • Behausungen
    • Musikantendom
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Karfreitags-Gedanken 2020: systemrelevant 1

9. April, 2020 um 20:18 Uhr,

Mal Hand aufs Herz: Würde Ihnen und Euch was fehlen, wenn es den Karfreitag nicht geben würde? Jetzt in der Corona-Krise kann der Karfreitag nicht wie gewohnt begangen werden. Da stellt sich vielleicht schnell die Frage: Brauchen wir ihn überhaupt? Für was soll er gut sein? Ist er systemrelevant in unserem Denken und Leben? Muss das sein, einen leidenden und sterbenden Menschen zu betrachten und zu betrauern, von dem auch noch gesagt wird, er wäre Gottes Sohn?

Foto: pixabay | congerdesign

An Karfreitag erinnern wir uns ja an Jesu Tod am Kreuz. Nachzulesen z. B. bei Lukas 23,33-49. Jesus hat völlig unverschuldet gelitten und ist völlig unschuldig gestorben. Jetzt in der Corona-Krise leiden wir alle mehr oder weniger stark. Und in jedem Fall unverschuldet. Auch wenn Verschwörungstheoretiker einen Grund auszumachen versuchen für all das, was uns gerade weltweit beutelt. Nein, es ist auch keine Strafe Gottes! Das Mittelalter ist schon lange her. Damals hat man Seuchen als Strafe Gottes für Fehlverhalten von uns Menschen angesehen. Für die Corona-Pandemie gib es keinen nachvollziehbaren Grund. Und wer wird schon jemals ermitteln können, ob jemand daran schuld ist?

Jenseits der Schuldfrage ...

Bleiben die Fragen: Warum das Ganze? Warum das hochansteckende neuartige Virus? Warum das Leiden, der Schmerz? Warum der gesellschaftliche und wirtschaftliche Shutdown mit allen schmerzlichen Folgen für unseren Wohlstand? Warum die Zeit der sozialen Distanz und des Kontaktverbots? Warum die Zeit der Engpässe? Warum die Zeit der persönlichen, familiären und beruflichen Katastrophen? Auf all diese Fragen gibt es keine wirklichen Antworten.

Warum es Krisen, schwierige Zeiten und Leiden gibt, das wissen wir Menschen nicht. Genauso schwer fällt es, zu ergründen, weshalb Jesus so leiden und sterben musste. Obwohl er Sohn des allmächtigen Gottes war. Aber eines zeigt Jesu Leiden und Tod auf jeden Fall: „Gott haut nicht ab, wenn es dunkel wird. Er ist da. Wir sind umhüllt von Gott“, wie es der Tübinger Religionspädagoge Albert Biesinger in diesen Tagen so treffend wie anschaulich formuliert hat. Für seine 13jährige Enkelin übrigens.

Foto: pixabay | congerdesign

Ja, Jesu Leiden und Tod zeigen: Gott geht auch dorthin, wo´s weh tut. Gott hält selbst das Leiden mit aus. Gott durchlebt es selbst wie es ist, leiden zu müssen oder in schwierigen und belastenden Situationen zu stecken. Gott ist kein Schönwetter-Gott. Er kneift nicht, wenn´s eng wird. In allen Schwierigkeiten, in allem Leiden ist er uns nah. Er geht mit uns durchs dunkle Tal und lässt uns nicht allein. Weil er ein großes Herz für uns hat. Und wer von uns wird schon von allem verschont?!

„Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben“ (Joh 3,16).

Oder wie es Dietrich Bonhoeffer einmal gesagt hat: „Gott lässt sich aus der Welt heraus drängen ans Kreuz, Gott ist ohnmächtig und schwach in der Welt und gerade nur so ist er bei uns und hilft uns.“

Nicht nur in Corona-Zeiten ist der Karfreitag also überaus systemrelevant für unser Denken und Leben.

Foto: pixabay | congerdesign

Wer beten möchte:

Gott, wir sehen auf dein Kreuz.

Wir versuchen zu verstehen, was eigentlich nicht zu fassen ist: Dass Gott selbst am Kreuz hängt,

ausgeliefert den Menschen, ausgeliefert dem Tod,

leidend unser Leiden, sterbend unseren Tod.

 

Gott, wir sehen auf dein Kreuz.

Und klagen dir unser Leid.

Und dann verstehen wir: Du trägst das, was uns zu schwer.

Du bist bei uns auf den dunklen Wegen.

Wir sind nicht fern von dir. Amen.


Ich wünsche Euch und Ihnen allen einen nachdenklichen und ruhigen Karfreitag!

Ihr und Euer Pfarrer Norman Roth

PS: Bitte teilt diese Gedanken gerne mit anderen. Gebt mir gerne auch eine Rückmeldung über die Kommentar-Funktion. Vielen Dank!



Aktuelle Einträge

  • Nachwuchskünstler*innen kreativ
    17. Jul. 2024
  • Musikantenhausweg ist eröffnet ...
    7. Jul. 2024
  • Beschilderung
    12. Mär. 2024
  • Neues von der Orgel
    18. Sep. 2023
  • Senior:innen-Treff der Kirchengemeinde Jettenbach
    18. Sep. 2023
  • Kurz-Trekking-Tour in der Westpfalz 8. - 9. Juli
    19. Jun. 2023
  • Schwimmbadinfos
    2. Jun. 2023

Nettiquette

Willkommen! Wir freuen uns über eine lebendige Seite mit vielen Beiträgen, z.B. durch anregende Anmerkungen, frische Textideen, konstruktive Kommentare oder tolle Fotos bzw. Grafiken, die möglichst vielen Anderen gefallen oder nutzen. Zum Umgang in unserer Netzgemeinde haben wir eine kleine Jettenbacher „Nettiquette“ verfasst, die es uns und allen Kommentierenden einfacher macht, zu entscheiden, was hier gut zu veröffentlichen ist:

  • Ansprache: „Du“ oder „Sie“? Für uns geht beides.
  • Respekt und Freiheit der Meinung: Jede/r hat das Recht auf eine eigene Anschauung, aber keine/r hat die einzig richtige Ansicht und wir sind alle „nur“ Menschen.
    Statt endloser Diskussionen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

  • Freundlichkeit: „Danke“ sagen verbessert das soziale Medienklima.
  • Höflichkeit und Toleranz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Artikel 1 GG).
    Urheberrecht: Kennzeichne Zitate und Quellen, beachte das Recht am eigenen Bild fotografierter Menschen.
  • Gesetz: Allgemein gültiges Recht gilt auch auf Facebook: Sexistische, rassistische oder anderweitig diskriminierende Kommentare werden von uns nicht geduldet und gelöscht.
  • Identifikation: Denken vorm posten: Veröffentliche nur das, was du auch als XXL-Poster an deine Hauswand hängen würdest. Das Internet vergisst nichts. Bei Ungewissheit hilft eine Nacht drüber schlafen.
  • Fragen? Wer vorher in Foren die Suchfunktion verwendet, beugt vor, dass eine bereits gestellte Frage immer wieder neu auftaucht.
    Wenig Text: Fasse dich kurz. Für Romane haben wir einen offenen Bücherschrank.
  • Lesbarkeit: Gute Rechtschreibung und Satzzeichen verbessern die Lesbarkeit. Sei sparsam im Gebrauch der Shift-Taste, von Smileys oder Ausrufezeichen.
    Verständlichkeit: Schreibe nachvollziehbar für eine große Netzgemeinde, auch wenn´s schwierig ist. Vorsicht bei Abkürzungen, die nicht alle kennen oder bei ironischen Bemerkungen, die manchmal falsch verstanden werden.
  • Privatsphäre: Persönliche Daten wie Telefonnummern nicht veröffentlichen. Dafür aber der Klarname: Anonyme Posts sind nicht erlaubt.
  • Werbung: Diese Seite wirbt für den Ort Jettenbach/Pfalz und tolle Menschen, die hier leben und Großartiges leisten. Reklame für andere Produkte oder Dienstleistungen wollen wir hier nicht.
  • Moderation: Findet nicht rund um die Uhr statt: Alle User/innen tragen für ihre eigenen Beiträge und Kommentare selbst die Verantwortung: Wir wollen möglichst keine Beiträge löschen oder verbergen und keinen User nach Verstoß sperren müssen.

Ihre/eure Verfasserinnen der Jettenbacher (in der Pfalz) Nettiquette
Christiane (CG) und Nadja (ND)

Warenkorb

Warenkorb ist leer.

Log in

Incorrect password.




Forgot password?
Create an account
Login to existing account
My orders
My reviews
My details
Log out