Zum Hauptinhalt springen
OG-Jettenbach | Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Blog
  • Darum
    • aktiv
      • Wanderlust
      • Radfahrglück
      • Bewegungsfreude
    • (un)bedacht
    • geschäftig
    • geschichtlich
    • vereint
    • gesucht - gefunden
    • zum anschauen - Sightsseeing
      • Interactive Map
  • Fotos
    • Ferneschweifen
    • Historisches
    • Behausungen
    • Musikantendom
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Oster-Gedanken 2020: systemrelevant 2

12. April, 2020 um 8:29 Uhr,
„Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! Halleluja!“ Schade, diesen alten christlichen Ostergruß können wir uns in diesem Jahr im Ostergottesdienst leider nicht gegenseitig zurufen. Manche werden es vermissen. Vielen wird es vermutlich nicht fehlen. Dann eher noch, dass wegen der Corona-Krise keine Familienbesuche, Ausflüge oder Urlaub möglich sind über Ostern. Zugegeben, es ist gar nicht so einfach, für möglich zu halten, dass ein Toter wieder lebendig geworden ist, wie Jesus, damals nach drei Tagen. Er war plötzlich wieder da. Ganz anders. Aber seine Freunde waren sich sicher, dass er lebt. Sie mussten einfach weitererzählen, was sie erlebt hatten, was sie zuerst erschreckt, dann aber unglaublich glücklich gemacht hat. Nachzulesen z. B. bei Markus 16,1-8. Foto: Norman Roth

Die Auferstehung Jesu, brauchen wir die überhaupt? Für was soll die gut sein? Ist die systemrelevant für unser Denken und Leben? Oder doch eher ein schönes Märchen?

Immer wieder erleben wir in unserem Leben, in unserem Alltag zwischen Familie und Beruf, zwischen Aufgaben, Anforderungen und Freizeit kleine Auferstehungen. Da geht es plötzlich weiter, wo jeder gedacht hat, dass nichts mehr geht. Da lösen sich Streitigkeiten. Da tun sich neue Wege und Perspektiven auf. Nicht alles wird dann gleich gut. Aber es geht gut und besser weiter.

Die Gewissheit, dass es Auferstehung gibt, die von Jesus und die in unserem Leben, kann uns auch jetzt in der Corona-Krise weiterhelfen. Dann sehen wir nämlich auch das, was trotz allem Schweren auch Gutes passiert, vielleicht auch besser als vorher: Freunde, die lange keinen Kontakt mehr hatten, melden sich wieder und fragen wie es geht. Familien und Dorfgemeinschaften rücken wieder näher zusammen. Die Menschen achten wieder mehr aufeinander. Helfen sich gegenseitig. Merken wie gut das tut und wie wertvoll das ist. Plötzlich wird einem wieder mehr bewusst, worauf es ankommt im Leben, was wirklich wichtig ist. Und dass es nicht sein darf, dass Menschenleben gegen wirtschaftliche Interessen ausgespielt werden.

Ich hoffe und wünsche uns, dass wir einiges von dem, was wir jetzt als kleine Auferstehungen mitten in der Krise erkannt haben, mit hinüber nehmen können in die „normale“ Zeit nach der Corona-Pandemie. Ich hoffe und wünsche uns, dass wir eine gesellschaftliche, soziale und persönliche Auferstehung erleben, wenn die Krise überwunden ist. Dass nicht gerade alles so weitergeht wie vorher. Und dass uns das dann hilft, die teilweise erheblichen Schwierigkeiten und Abbrüche, die die Krise mit sich bringt, zu verarbeiten und zu bestehen. Gemeinsam.

Die Gewissheit, dass es Auferstehung gibt, lässt uns hoffen und zuversichtlich sein, dass es irgendwann trotz allem gut und besser weitergeht. Und gibt uns die Kraft, weiter anzupacken.

Foto: pixabay | congerdesign

Nicht nur in Corona-Zeiten ist die Auferstehung also überaus systemrelevant für unser Denken und Leben.

Zwei Sätze der Bibel möchte ich uns dazu noch mitgeben:

„Wenn du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der Herr ist, und mit deinem Herzen glaubst, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet. Denn wenn man von Herzen glaubt, so wird man gerecht; und wenn man mit dem Munde bekennt, so wird man gerettet.“ (Röm 10,9+10)

„Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.“ (1. Petr 1,3)

Wer beten möchte:

Jesus Christus, noch hält das Alte uns gefangen: unsere Sorgen und Ängste, unsere Furcht vor Krankheit und Tod, unsere Klage und Trauer, unsere Schuld und unser Zweifel. Aber du lebst. Und durch dich sollen auch wir leben. Deine Auferstehung schenkt Zuversicht und Freude, einen neuen Anfang, die Gewissheit deiner Nähe und das Vertrauen auf Gottes Liebe. Lass das bei uns wahr werden. Befreie unser Leben vom Tod. Erleuchte unser Dunkel durch dein Licht. Nimm uns mit auf deinen Weg ins Leben. Amen.

Wer singen möchte: Christ ist erstanden (EG 99) oder Wir wollen alle fröhlich sein (EG 100)


Frohe und gesegnete Ostern!                           Euer und Ihr Pfarrer Norman Roth

PS: Teilt bitte gerne auch die Gedanken mit anderen. Vor allem mit denjenigen, die nicht online unterwegs sind. Wissen wir uns alle auf diesem Weg an Ostern bei der Feier des Lebens miteinander verbunden! Vielen Dank!



Aktuelle Einträge

  • Nachwuchskünstler*innen kreativ
    17. Jul. 2024
  • Musikantenhausweg ist eröffnet ...
    7. Jul. 2024
  • Beschilderung
    12. Mär. 2024
  • Neues von der Orgel
    18. Sep. 2023
  • Senior:innen-Treff der Kirchengemeinde Jettenbach
    18. Sep. 2023
  • Kurz-Trekking-Tour in der Westpfalz 8. - 9. Juli
    19. Jun. 2023
  • Schwimmbadinfos
    2. Jun. 2023

Nettiquette

Willkommen! Wir freuen uns über eine lebendige Seite mit vielen Beiträgen, z.B. durch anregende Anmerkungen, frische Textideen, konstruktive Kommentare oder tolle Fotos bzw. Grafiken, die möglichst vielen Anderen gefallen oder nutzen. Zum Umgang in unserer Netzgemeinde haben wir eine kleine Jettenbacher „Nettiquette“ verfasst, die es uns und allen Kommentierenden einfacher macht, zu entscheiden, was hier gut zu veröffentlichen ist:

  • Ansprache: „Du“ oder „Sie“? Für uns geht beides.
  • Respekt und Freiheit der Meinung: Jede/r hat das Recht auf eine eigene Anschauung, aber keine/r hat die einzig richtige Ansicht und wir sind alle „nur“ Menschen.
    Statt endloser Diskussionen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

  • Freundlichkeit: „Danke“ sagen verbessert das soziale Medienklima.
  • Höflichkeit und Toleranz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Artikel 1 GG).
    Urheberrecht: Kennzeichne Zitate und Quellen, beachte das Recht am eigenen Bild fotografierter Menschen.
  • Gesetz: Allgemein gültiges Recht gilt auch auf Facebook: Sexistische, rassistische oder anderweitig diskriminierende Kommentare werden von uns nicht geduldet und gelöscht.
  • Identifikation: Denken vorm posten: Veröffentliche nur das, was du auch als XXL-Poster an deine Hauswand hängen würdest. Das Internet vergisst nichts. Bei Ungewissheit hilft eine Nacht drüber schlafen.
  • Fragen? Wer vorher in Foren die Suchfunktion verwendet, beugt vor, dass eine bereits gestellte Frage immer wieder neu auftaucht.
    Wenig Text: Fasse dich kurz. Für Romane haben wir einen offenen Bücherschrank.
  • Lesbarkeit: Gute Rechtschreibung und Satzzeichen verbessern die Lesbarkeit. Sei sparsam im Gebrauch der Shift-Taste, von Smileys oder Ausrufezeichen.
    Verständlichkeit: Schreibe nachvollziehbar für eine große Netzgemeinde, auch wenn´s schwierig ist. Vorsicht bei Abkürzungen, die nicht alle kennen oder bei ironischen Bemerkungen, die manchmal falsch verstanden werden.
  • Privatsphäre: Persönliche Daten wie Telefonnummern nicht veröffentlichen. Dafür aber der Klarname: Anonyme Posts sind nicht erlaubt.
  • Werbung: Diese Seite wirbt für den Ort Jettenbach/Pfalz und tolle Menschen, die hier leben und Großartiges leisten. Reklame für andere Produkte oder Dienstleistungen wollen wir hier nicht.
  • Moderation: Findet nicht rund um die Uhr statt: Alle User/innen tragen für ihre eigenen Beiträge und Kommentare selbst die Verantwortung: Wir wollen möglichst keine Beiträge löschen oder verbergen und keinen User nach Verstoß sperren müssen.

Ihre/eure Verfasserinnen der Jettenbacher (in der Pfalz) Nettiquette
Christiane (CG) und Nadja (ND)

Warenkorb

Warenkorb ist leer.

Log in




Forgot password?
Create account
Login to existing account
My orders
My reviews
My details
Log out