Zum Hauptinhalt springen
OG-Jettenbach | Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Blog
  • Darum
    • aktiv
      • Wanderlust
      • Radfahrglück
      • Bewegungsfreude
    • (un)bedacht
    • geschäftig
    • geschichtlich
    • vereint
    • gesucht - gefunden
    • zum anschauen - Sightsseeing
      • Interactive Map
  • Fotos
    • Ferneschweifen
    • Historisches
    • Behausungen
    • Musikantendom
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Sonntagsgedanken 26. April 2020: Sei kein Frosch, sei ein Hirte!

25. April, 2020 um 22:53 Uhr,

Foto: Montage aus Nadjas Schafbild und pixabay | Alexas_Fotos

Zur Zeit gibt es unter den Berufstätigen grob gesagt zwei große Gruppen: Die einen können oder dürfen nicht arbeiten. Die anderen arbeiten unter erschwerten Bedingungen oder weit mehr als sonst. Wir alle haben besonders in diesen Tagen und Wochen aber einen gemeinsamen Beruf: Hirtin oder Hirte.

Wie komme ich denn darauf? Hirtinnen und Hirten gibt es bei uns doch kaum noch.

Oktober 2019: Da brachten Christian und Manfred Schafe nach Jettenbach

Ab und zu sieht man sie irgendwo auf dem Land. Eine Hirtin oder ein Hirte hütet Tiere, vor allem Ziegen oder Schafe. Er oder sie kennen sich gut mit den Tieren aus. Sie haben ein Auge auf die Herde und jedes einzelne Mitglied. Sie kümmern sich um Futter, Wasser und sichere Weiden. Sie sorgen für die Tiere. Sie halten Gefahren von der Herde fern. Traditionell mit einem Stock oder mit Hilfe eines Hundes. Je weiter die Technik voranschreitet, umso weniger Hirtinnen und Hirten werden benötigt.

Aber jetzt in der Corona-Zeit sollen wir alle Hirtin und Hirte füreinander sein. Sonst funktioniert die Herde nicht. Und herdenimmun sind wir noch lange nicht. Also: Wir sollen ein Auge aufeinander haben, sollen uns im Blick behalten. Wir sollen füreinander da sein, füreinander sorgen. Rücksichtsvoll sein. Und sollen Gefahren möglichst voneinander abwenden. Seit mehreren Wochen heißt das konkret: Abstand halten, möglichst viel zu Hause bleiben, Kontakte reduzieren, Hände oft und gründlich waschen und desinfizieren, bargeldlos bezahlen, in die Armbeuge niesen. Und ab morgen heißt es zusätzlich verpflichtend für alle: Mundschutz auf! Um andere zu schützen. Besonders dort, wo der Abstand untereinander nicht eingehalten werden kann: Beim Einkaufen oder in Bus und Bahn. Und vermutlich bald auch beim Spielen der Schüler*innen auf dem Schulhof.

Foto: pixabay | Alexandra_Koch

Lockerungen nach dem kompletten Lockdown sind allzu verlockend! Diskussionen über das rechte Maß sind in den letzten Tagen entbrannt. Möglichst schnell soll möglichst viel wieder normal laufen. Damit die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht zu einschneidend und zu schmerzlich werden. Aber Vorsicht! Der sorgende Blick und das behütende Verantwortungsbewusstsein einer Hirtin oder eines Hirten ist jetzt besonders gefragt. Bei uns allen. Wir sollen bei aller schrittweisen Rückkehr zur Normalität geduldige und achtsame Hirtinnen und Hirten füreinander sein und bleiben. Damit wir uns bei allem verständlichen Öffnungs- und Tatendrang nicht immer mehr gegenseitig anstecken. Und die Menschen-Herde auseinanderfällt. Die Hüte-Hunde in Politik, Behörden und Polizei alleine können es nicht richten. Jede und jeder von uns ist gefragt. Also: Mantel an, Stab in die Hand, Mundschutz auf. Abstand zur Herde halten. Aber jede und jeden im Blick behalten. Das geht auch mit Mundschutz. Der lässt die Augen frei!

Heute am sogenannten „Sonntag des guten Hirten“ erinnern wir uns an unseren Oberhirten. Nein, nicht an irgendeine kirchliche Leitungsperson. Sondern an Jesus. Der hat mal gesagt: „Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben“ (Johannes 10,11+27f.). Gott hat ein Auge auf uns. Er ist für uns da. Trotz oder mitten in allen Widrigkeiten und Schwierigkeiten des Lebens. Und wir? Wir sind natürlich keine Schafe. Erst recht keine schwarzen. Und genauso wenig doof wie sie. Wir sind auch nicht Jesus. Wir können nicht alles. Und schon gar nicht alles verhindern. Wir können anders als er niemandem ein - trotz allem Schwierigen - glückliches Leben geben hier und in der Ewigkeit. Aber wir können ein Schaf sein, das auf ihn als guten Hirten des Lebens vertraut. Auf ihn hört. Und sich von ihm die Kraft geben lässt, verantwortungsbewusst, rücksichtsvoll und sorgend zu handeln. Und dabei zur guten Hirtin und zum guten Hirten für andere wird. Erst recht in dieser Zeit.


Dazu Passendes aus der Bibel:

Ein vielen bekanntes, vertrautes und ans Herz gewachsenes Lied und Gebet, Psalm 23:


Foto: pixabay | geralt

Wer beten möchte:

Gott,

du bist wie ein guter Hirte für uns. Du bist bei uns. Du behältst uns im Auge. Und passt auf uns auf. Du trägst uns, wenn wir verzagt und müde sind. Du rettest uns, wenn sich Abgründe vor uns auftun. Dafür danken wir dir.

Danke auch für alle, die in diesen Tagen wie ein guter Hirte für uns sind. Die für uns da sind. Danke für alle fürsorglichen Heldinnen und Helden des Alltags in dieser Zeit.

Wir bitten dich: Lass uns in den vielen Stimmen dieser Welt auf deine Stimme hören. Lass uns auf dich vertrauen. Zeig uns den Weg des Lebens und der Liebe.

Gib uns die Kraft, auch für andere eine gute Hirtin und ein guter Hirte zu sein.

Lass uns achtsam, rücksichtsvoll und hilfreich füreinander sein.

Gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit.

Amen.

Foto und Montage: nadja

Bleibt behütet und hütet einander! Damit wir gesund bleiben!

Ihr und Euer Pfarrer

Norman Roth

PS: Wie immer die Bitte: Teilt gerne diese Gedanken mit anderen. Vor allem auch mit denen, die nicht online sind. Vielen Dank.

 


Aktuelle Einträge

  • Nachwuchskünstler*innen kreativ
    17. Jul. 2024
  • Musikantenhausweg ist eröffnet ...
    7. Jul. 2024
  • Beschilderung
    12. Mär. 2024
  • Neues von der Orgel
    18. Sep. 2023
  • Senior:innen-Treff der Kirchengemeinde Jettenbach
    18. Sep. 2023
  • Kurz-Trekking-Tour in der Westpfalz 8. - 9. Juli
    19. Jun. 2023
  • Schwimmbadinfos
    2. Jun. 2023

Nettiquette

Willkommen! Wir freuen uns über eine lebendige Seite mit vielen Beiträgen, z.B. durch anregende Anmerkungen, frische Textideen, konstruktive Kommentare oder tolle Fotos bzw. Grafiken, die möglichst vielen Anderen gefallen oder nutzen. Zum Umgang in unserer Netzgemeinde haben wir eine kleine Jettenbacher „Nettiquette“ verfasst, die es uns und allen Kommentierenden einfacher macht, zu entscheiden, was hier gut zu veröffentlichen ist:

  • Ansprache: „Du“ oder „Sie“? Für uns geht beides.
  • Respekt und Freiheit der Meinung: Jede/r hat das Recht auf eine eigene Anschauung, aber keine/r hat die einzig richtige Ansicht und wir sind alle „nur“ Menschen.
    Statt endloser Diskussionen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

  • Freundlichkeit: „Danke“ sagen verbessert das soziale Medienklima.
  • Höflichkeit und Toleranz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Artikel 1 GG).
    Urheberrecht: Kennzeichne Zitate und Quellen, beachte das Recht am eigenen Bild fotografierter Menschen.
  • Gesetz: Allgemein gültiges Recht gilt auch auf Facebook: Sexistische, rassistische oder anderweitig diskriminierende Kommentare werden von uns nicht geduldet und gelöscht.
  • Identifikation: Denken vorm posten: Veröffentliche nur das, was du auch als XXL-Poster an deine Hauswand hängen würdest. Das Internet vergisst nichts. Bei Ungewissheit hilft eine Nacht drüber schlafen.
  • Fragen? Wer vorher in Foren die Suchfunktion verwendet, beugt vor, dass eine bereits gestellte Frage immer wieder neu auftaucht.
    Wenig Text: Fasse dich kurz. Für Romane haben wir einen offenen Bücherschrank.
  • Lesbarkeit: Gute Rechtschreibung und Satzzeichen verbessern die Lesbarkeit. Sei sparsam im Gebrauch der Shift-Taste, von Smileys oder Ausrufezeichen.
    Verständlichkeit: Schreibe nachvollziehbar für eine große Netzgemeinde, auch wenn´s schwierig ist. Vorsicht bei Abkürzungen, die nicht alle kennen oder bei ironischen Bemerkungen, die manchmal falsch verstanden werden.
  • Privatsphäre: Persönliche Daten wie Telefonnummern nicht veröffentlichen. Dafür aber der Klarname: Anonyme Posts sind nicht erlaubt.
  • Werbung: Diese Seite wirbt für den Ort Jettenbach/Pfalz und tolle Menschen, die hier leben und Großartiges leisten. Reklame für andere Produkte oder Dienstleistungen wollen wir hier nicht.
  • Moderation: Findet nicht rund um die Uhr statt: Alle User/innen tragen für ihre eigenen Beiträge und Kommentare selbst die Verantwortung: Wir wollen möglichst keine Beiträge löschen oder verbergen und keinen User nach Verstoß sperren müssen.

Ihre/eure Verfasserinnen der Jettenbacher (in der Pfalz) Nettiquette
Christiane (CG) und Nadja (ND)

Warenkorb

Warenkorb ist leer.

Log in




Forgot password?
Create account
Login to existing account
My orders
My reviews
My details
Log out