Zum Hauptinhalt springen
OG-Jettenbach | Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Blog
  • Darum
    • aktiv
      • Wanderlust
      • Radfahrglück
      • Bewegungsfreude
    • (un)bedacht
    • geschäftig
    • geschichtlich
    • vereint
    • gesucht - gefunden
    • zum anschauen - Sightsseeing
      • Interactive Map
  • Fotos
    • Ferneschweifen
    • Historisches
    • Behausungen
    • Musikantendom
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Seelenfutter 2. Advent 2020: Lichtgestalt Nikolaus

6. Dezember, 2020 um 13:11 Uhr,

Nikolaustag. Alle Kinder freuen sich über kleine Geschenke im geputzten Stiefel vor der Tür. Und viele Eltern und Großeltern erinnern sich gerne zurück an unbeschwerte und geheimnisvolle Kindertage.

Heute erinnern wir uns an Bischof Nikolaus, der diesem Tag seinen Namen gibt. Dieser Nikolaus war ein besonderer Mensch. Einer mit einem weiten Herz für Menschen in Schwierigkeiten und Not. Immer wieder hat er anderen Menschen geholfen. Vor allem für Kinder hat er sich eingesetzt. Deshalb werden bis heute am 6. Dezember die Kinder beschenkt, um ihnen eine Freude zu bereiten.

Bischof Nikolaus hat schon im 4. Jhd. n. Chr. Licht und Wärme ins Leben von Menschen gebracht, die düstere Momente und Zeiten durchgemacht haben. Deshalb ranken sich bis heute viele Legenden um diesen Mann aus Myra. Egal, was davon letztlich stimmt. Klar ist, dass Nikolaus aus festem Vertrauen auf Christus, das Licht der Welt, auf das wir im Advent warten, zur Lichtgestalt für andere geworden ist.

Hier die Geschichte von Nikolaus und den Seeräubern:

In Kleinasien, in der heutigen Türkei, liegt die kleine Stadt Myra an der Küste des Mittelmeeres. In dieser Stadt lebte vor vielen hundert Jahren ein Bischof mit dem Namen Nikolaus. Er war bei Alt und Jung sehr beliebt. Am meisten aber mochten ihn die Kinder, weil er ihnen gern und oft etwas Gutes tat, ihnen Obst oder andere Leckereien zusteckte.

In einem Jahr aber geschah etwas Außergewöhnliches. Die Ernte war wegen lang anhaltender Trockenheit sehr schlecht gewesen. Die Bauern hatten wenig Korn und Weizen ernten können und in den Gärten der Leute war ebenfalls vieles verdorrt. Die Menschen litten Hunger. Noch verzweifelten sie nicht, denn es sollten Schiffe mit Getreide zu ihnen unterwegs sein. Aber wie lange sollten sie noch warten?

Besonders die Kinder litten unter dem schrecklichen Hunger. Jeden Tag liefen sie, nur mit einem Schluck Wasser im knurrenden Bäuchlein, hinaus, um nach den Schiffen Ausschau zu halten. Und jeden Abend kehrten sie noch matter als am Morgen zu ihren Eltern zurück. Lange würden sie das nicht mehr aushalten. Mussten sie alle vor Hunger sterben?

Wieder einmal brach ein neuer Morgen an. Die Menschen zogen nach der Kirche mit ihrem Bischof hinunter zum Hafen, um für die baldige Ankunft der Schiffe zu beten. Ein paar Kinder waren vorgerannt, um die begehrten Plätze auf den wenigen Bäumen am Hafen zu bekommen. Plötzlich schrien sie ganz aufgeregt: „Schaut! Ganz hinten am Horizont! Weiße Segel! Hurra! Die Schiffe kommen!"

Erleichtert fielen sich die Menschen in die Arme. Aber was war das? Warum fuhren die Schiffe so schrecklich langsam? Entsetzt sahen die Menschen, dass sich schnelle Schiffe vor die schwerbeladenen schoben und den Hafen in einem weiten Rund abriegelten. Seeräuber! Ach, die

Verzweiflung der Menschen in Myra wollte kein Ende nehmen. Jetzt löste sich ein Piratenschiff aus der Kette, segelte näher, und der Seeräuberkapitän erschien auf den Planken. „Leute von Myra", rief er mit furchterregender Stimme, füllt mir dieses Boot bis an den Rand mit Gold, wenn die Kornschiffe zu euch kommen sollen!" Ach, die Menschen von Myra hatten doch längst keine Reichtümer mehr! Die wenigen Ringe, Goldstücke, Armbänder, die sie jetzt hastig zusammensuchten, bedeckten gerade mal den Boden des Seeräuberschiffs!

Höhnisch lachte der Seeräuberkapitän sein grausiges Lachen. „Bitte, lasst die Schiffe zu uns fahren! Lasst uns nicht alle elend vor Hunger sterben!", bettelten die Leute. „Denkt an unsere armen, hungrigen Kinder!", schluchzten die verzweifelten Eltern. Einige Minuten lang schien sich der Seeräuberkapitän zu besinnen:" Gut, sagte er schließlich, „gebt mir für jedes fehlende Pfund Gold ein Kind. Ich werde die Kinder als Sklaven verkaufen, dann komme ich doch noch zu meinem Gold. Eine Stunde gebe ich euch Zeit. Sind die Kinder bis dahin nicht auf meinem Schiff, wisst ihr, was geschieht."

Die Kinder klammerten sich verzweifelt an ihre Eltern. Verkaufen wollte sie dieser schreckliche Mann?! Gab es denn keine Rettung? Wo war nur ihr Beschützer, der gute Bischof Nikolaus? Nirgends zu sehen.

Schon hörte man Stimmen: „Los, gebt die Kinder her! Besser wir trennen uns von ihnen, als dass wir alle vor Hunger sterben."

Starr vor Schreck hielten sich die Kinder, die auf die Bäume geklettert waren, hinter den Blättern versteckt. „Seid still, damit sie uns nicht entdecken!", flüsterte einer von ihnen. Aber da wies schon einer der Bürger Myras nach ihnen: „Holt sie runter!", rief er. „Wieder ein paar mehr." Und tatsächlich, die ersten schreienden Kinder waren schon von den Einwohnern zu den Planken des Seeräuberschiffes gebracht worden.

„Halt!", rief da ein Mann. „Gebt die Kinder zurück!" Es war der gute Bischof Nikolaus und in seinen Armen trug er Gold, so viel er tragen konnte. Hinter ihm keuchte sein alter Knecht, der Ruprecht. Auch er schleppte in seinen Armen, Leuchter, Kreuze, Taufgeschirr, alles aus reinem Gold. Der grausige Seeräuberkapitän wollte seinen Augen nicht trauen. Nur schnell her mit dem vielen Gold und dann nichts wie weg! Die Kinder ließ er dafür gerne wieder frei. Bald löste sich die Kette der Piratenschiffe auf und die großen Getreideschiffe konnten in den Hafen einlaufen.

Dankbar fielen die Einwohner von Myra auf die Knie. Der Bischof Nikolaus hatte allen geholfen. Freilich, in der Bischofskirche gab es keine Schätze mehr. Nikolaus aber war glücklich, dass er die Kinder hatte retten können. Sie waren wertvoller als alles Gold.

 

Wer beten möchte:

Guter Gott!

Bischof Nikolaus war gerne bei den Menschen, er hat mit ihnen gesprochen, ihnen zugehört und er hat auch tatkräftig geholfen. Er hat von deiner frohen Botschaft erzählt. Hilf uns, die Freude deiner Botschaft weiterzuerzählen und lass uns, wie Bischof Nikolaus, den Menschen um uns herum Licht und Zuversicht bringen. Besonders jetzt, in dunkler und schwieriger Zeit. Darum bitten wir durch Christus, unser Licht des Lebens. Amen.

 

Wer singen möchte:

Ein altbekanntes Nikolaus-Lied: Lasst uns froh und munter sein (zu finden in vielen alten und neuen Liederbüchern oder im Internet; oder noch abgespeichert im eigenen Kopf).

 

Aktion Hoffnungsläuten und Hoffnungslicht:

Unsere Kirchengemeinde beteiligt sich noch bis Ende des Jahres jeden Mittwoch abend um 19.30 Uhr am ökumenischen Hoffnungsläuten. Die Glocken laden zum Gebet in der Corona-Zeit ein. Wer möchte, kann außerdem zusätzlich eine brennende Kerze am Fenster oder vor der Haustüre aufstellen. Termine: 9.12., 16.12., 23.12. und 30.12.

 

Einen wunderschönen und gesegneten Nikolaus-Tag wünscht Euch und Ihnen allen

Pfarrer Norman Roth

PS: Wie immer die Bitte: Teilt diese Gedanken auch gerne mit denen, die nicht online sind. Vielen Dank.


Aktuelle Einträge

  • Nachwuchskünstler*innen kreativ
    17. Jul. 2024
  • Musikantenhausweg ist eröffnet ...
    7. Jul. 2024
  • Beschilderung
    12. Mär. 2024
  • Neues von der Orgel
    18. Sep. 2023
  • Senior:innen-Treff der Kirchengemeinde Jettenbach
    18. Sep. 2023
  • Kurz-Trekking-Tour in der Westpfalz 8. - 9. Juli
    19. Jun. 2023
  • Schwimmbadinfos
    2. Jun. 2023

Nettiquette

Willkommen! Wir freuen uns über eine lebendige Seite mit vielen Beiträgen, z.B. durch anregende Anmerkungen, frische Textideen, konstruktive Kommentare oder tolle Fotos bzw. Grafiken, die möglichst vielen Anderen gefallen oder nutzen. Zum Umgang in unserer Netzgemeinde haben wir eine kleine Jettenbacher „Nettiquette“ verfasst, die es uns und allen Kommentierenden einfacher macht, zu entscheiden, was hier gut zu veröffentlichen ist:

  • Ansprache: „Du“ oder „Sie“? Für uns geht beides.
  • Respekt und Freiheit der Meinung: Jede/r hat das Recht auf eine eigene Anschauung, aber keine/r hat die einzig richtige Ansicht und wir sind alle „nur“ Menschen.
    Statt endloser Diskussionen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

  • Freundlichkeit: „Danke“ sagen verbessert das soziale Medienklima.
  • Höflichkeit und Toleranz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Artikel 1 GG).
    Urheberrecht: Kennzeichne Zitate und Quellen, beachte das Recht am eigenen Bild fotografierter Menschen.
  • Gesetz: Allgemein gültiges Recht gilt auch auf Facebook: Sexistische, rassistische oder anderweitig diskriminierende Kommentare werden von uns nicht geduldet und gelöscht.
  • Identifikation: Denken vorm posten: Veröffentliche nur das, was du auch als XXL-Poster an deine Hauswand hängen würdest. Das Internet vergisst nichts. Bei Ungewissheit hilft eine Nacht drüber schlafen.
  • Fragen? Wer vorher in Foren die Suchfunktion verwendet, beugt vor, dass eine bereits gestellte Frage immer wieder neu auftaucht.
    Wenig Text: Fasse dich kurz. Für Romane haben wir einen offenen Bücherschrank.
  • Lesbarkeit: Gute Rechtschreibung und Satzzeichen verbessern die Lesbarkeit. Sei sparsam im Gebrauch der Shift-Taste, von Smileys oder Ausrufezeichen.
    Verständlichkeit: Schreibe nachvollziehbar für eine große Netzgemeinde, auch wenn´s schwierig ist. Vorsicht bei Abkürzungen, die nicht alle kennen oder bei ironischen Bemerkungen, die manchmal falsch verstanden werden.
  • Privatsphäre: Persönliche Daten wie Telefonnummern nicht veröffentlichen. Dafür aber der Klarname: Anonyme Posts sind nicht erlaubt.
  • Werbung: Diese Seite wirbt für den Ort Jettenbach/Pfalz und tolle Menschen, die hier leben und Großartiges leisten. Reklame für andere Produkte oder Dienstleistungen wollen wir hier nicht.
  • Moderation: Findet nicht rund um die Uhr statt: Alle User/innen tragen für ihre eigenen Beiträge und Kommentare selbst die Verantwortung: Wir wollen möglichst keine Beiträge löschen oder verbergen und keinen User nach Verstoß sperren müssen.

Ihre/eure Verfasserinnen der Jettenbacher (in der Pfalz) Nettiquette
Christiane (CG) und Nadja (ND)

Warenkorb

Warenkorb ist leer.

Log in




Forgot password?
Create account
Login to existing account
My orders
My reviews
My details
Log out