Zum Hauptinhalt springen
OG-Jettenbach | Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Blog
  • Darum
    • aktiv
      • Wanderlust
      • Radfahrglück
      • Bewegungsfreude
    • (un)bedacht
    • geschäftig
    • geschichtlich
    • vereint
    • gesucht - gefunden
    • zum anschauen - Sightsseeing
      • Interactive Map
  • Fotos
    • Ferneschweifen
    • Historisches
    • Behausungen
    • Musikantendom
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Seelenfutter 9. Mai 2021: Schaut hin!

9. Mai, 2021 um 19:40 Uhr,

Heute am Muttertag schauen wir natürlich zuerst auf die Mütter unter uns. Schauen genau hin. Und ehren sie für alles, was sie für uns getan haben und noch tun. Für alle Liebe, die wir von ihnen bekommen. Herzlichen Dank für alles, all Ihr Mütter!

Aber: Wir können heute auch schon vorausschauen: Nämlich auf den 3. Ökumenischen Kirchentag, der vom 13. bis 16. Mai von Frankfurt aus stattfindet. Wegen Corona in diesem Jahr mal ganz anders: Vor Ort. Und noch viel mehr digital. So ein deutschlandweites Massen-Treffen mit mehr als 100.000 Teilnehmenden lebt natürlich von der direkten Begegnung, vom Austausch, vom Feiern, vom gemeinsamen Beten und Singen. Das ist dieses Jahr leider kaum möglich. Viele werden das vermissen. Bringen sie vom Kirchentag doch immer neue Impulse für Glauben und Leben, neue Bestärkung und frischen Wind mit zurück in die Kirchengemeinde zu Hause. In diesem Jahr werden die Diskussions-Foren, Vorträge, Bibelarbeiten, Gottesdienste, Andachten und Konzerte im Internet übertragen. In die meisten Veranstaltungen kann man einfach kostenlos reinklicken:

3. Ökumenischer Kirchentag 2021


Für diejenigen, die das nicht können oder möchten und als kleinen gedanklichen Impuls zum Motto des Kirchentages – quasi zum Reinschnuppern in die ökumenische Kirchentags-Luft – hier ein paar Gedanken von Tanja Schraß aus Otterbach (Vielen Dank!). Sie ist Sekretärin in unserer Dekanats-Geschäftsstelle An Alsenz und Lauter, Notfallseelsorgerin, Lektorin und 1. Vorsitzende des Landesausschusses Kirchentag Pfalz:

„Schaut hin – erklären die Eltern Ihren Kindern, wenn sie über die Straße gehen.

Schaut hin - sagt der Lehrer in der Schule, wenn seine Schülerinnen und Schüler etwas lernen sollen.

Schaut hin, was in der Welt geschehen ist - vermitteln die Nachrichten uns jeden Tag.

In vielen Situationen unseres Lebens bekommen wir gesagt, wir sollen hinschauen. Sachen beachten, aufpassen, hinterfragen, was wir sehen, und aufmerksam sein.

„Schaut hin!“ ist das Leitwort des 3. Ökumenischen Kirchentages.

„Schaut hin“, ein Zitat aus der Bibel. Vielleicht wussten Sie auch als kundiger Bibelleser nicht im ersten Moment, welche Bibelstelle der Kirchentag hier zitiert. Mir ging es jedenfalls so. Der ÖKT gibt die Antwort: Markus 6,38. Darin geht es um die Speisung der Fünftausend. Jesus sagt zu den Jüngern: „Wie viele Brote habt ihr? Geht hin und seht nach!“

Wer Kirchentage kennt, kann sich vorstellen, was aus der Bitte Jesu an die Jünger werden wird: Wir sollen eben hinschauen, auf das Leid und die Diskriminierten in dieser Welt, wir sollen nicht wegschauen, wenn Hass-Kommentare im Netz gepostet werden oder Rassismus grassiert, wir sollen die Augen nicht verschließen vor den Problemen dieser Zeit, ob Klimawandel, Rüstungspolitik oder, Flüchtlingsboote im Mittelmeer. Das sind alles wichtige und zutiefst christliche Anliegen.

In der heutigen Gesellschaft können wir die Bedürfnisse, Nöte und Probleme anderer Menschen sehen. Durch die Nachrichten werden wir überflutet und bekommen immer wieder die Aufforderung, uns einzusetzen.

Auch in unserm persönlichen Umfeld können wir genauer hinschauen und wahrnehmen. Zum Beispiel, wie es den Menschen um uns herum geht, was sie gerade brauchen und wo wir sie unterstützen können.

Auch in der Corona-Zeit, die uns alle nun schon über ein Jahr beschäftigt, geschehen Wunder. Wir müssen versuchen sie zu erkennen und unsere Augen nicht vor ihnen zu verschließen.

Gott Wunder zutrauen, das will ich. Nicht nur große Ereignisse können Wunder sein, sondern auch kleine, alltäglich erscheinende Erfahrungen.

Die ernst gemeinte Frage meiner Kollegin, wie mein Tag gewesen sei, zum Beispiel.

Oder ein kurzes Gespräch mit einem Menschen, dem ich auf der Straße begegne.

Ein kleines aber bitte, ernst gemeintes „Hallo, wie geht es Ihnen?“ und ein sich ein paar Minuten Zeit für ein kurzes Gespräch nehmen, bewirkt oftmals schon kleine Wunder.

Probieren Sie es doch einfach mal aus.

Es tut gut, wahrzunehmen, dass nicht nur ich auf mein Umfeld schaue, sondern dass auch Menschen in meinem Umfeld auf mich schauen. Dass auch ich gesehen werde.

Auch mir fällt es manchmal schwer, Gott zu vertrauen und mit einer gewissen Zuversicht zu leben.

Ähnlich wie die Jünger in der Geschichte, bin ich oft kleingläubig. Natürlich sollte ich mich nicht zurücklehnen, nichts tun und stattdessen sagen: „Gott wird das schon alles regeln.“ Aber eine gewisse Zuversicht, dass Gott am Werk ist, tut uns gut. Ein Vertrauen in Gott, das uns darin bestärkt und uns ermutigt, hinzuschauen, wahrzunehmen, eine Entscheidung zu treffen und zu handeln. Wir können darauf vertrauen und davon erzählen, dass Gott wirkt. Sowohl in der Welt, als auch im persönlichen Umfeld. Und in unserem Glauben.

Das Motto des „3.Ökumenischen Kirchentags (ÖKT) 2021“ist also: »Schaut hin!« – in Anlehnung an Markus 6,38: „Geht hin und seht nach!“ –

Nun kann der Kirchentag dieses Jahr so nicht stattfinden. Doch besondere Zeiten fordern uns heraus, neu zu denken. Sie eröffnen Chancen und lassen uns neue Formate entdecken. Der 3. Ökumenische Kirchentag (ÖKT) wird digital und eröffnet neue Möglichkeiten, christlichen Glauben zu leben und zu feiern. Auch wenn wir nicht gemeinsam in Frankfurt am Main sein können, wird es uns gelingen, den Geist der Ökumene über größere Entfernungen spürbar werden zu lassen.

Feiern Sie mit und nehmen Sie am Programm teil!

Der ÖKT wird anders sein als bisherige Kirchen- und Katholikentage: Er wird dezentral und digital – und ganz bestimmt ein sehr besonderes Erlebnis!

Wir können das Motto zum Anlass nehmen „hinzuschauen“ – gerade in diesen Corona-Zeiten, in denen wir in Gefahr sind, aufgrund der ständigen Verlängerung des Lockdowns und der Verschärfung der Maßnahmen allmählich zu ermatten. Doch „schaut hin“, denn manche stellen fest, dass Familie in diesen schwierigen Zeiten enger zusammengerückt ist; - es klappt immer besser damit, mit sich selbst allein zu sein und mit der Technik (wie WhatsApp-Anrufen, Skype oder Zoom-Treffen oder -vorlesungen) zurecht zu kommen. Ganz klar: Der kommende Impfstoff macht Hoffnung! Aber auch gutes Wetter und der Ausblick auf den Sommer ...

„Hinzuschauen und Hoffnungszeichen zu suchen“ – macht Mut. – Wir hoffen, dass das auch Ihnen und Euch so geht!

Es ist die Erfahrung, die auch die Jünger damals gemacht haben: In dem Moment, wo wir uns darauf einlassen „hinzuschauen“ – in dem Moment, wo wir andere in den Blick nehmen und für sie da sein können – in diesem Moment besteht Hoffnung!“

Wer beten möchte:

Gott, hilf uns hinzuschauen. Hilf uns, auf dich zu schauen und deine Liebe zu uns. Und lass uns dankbar sein für das, was du uns gibst. Hilf uns, hinzuschauen, wo es Menschen schlecht geht, wo sie Unterstützung benötigen. Hilf uns, hinzuschauen in unsere Gesellschaft und in die Welt. Und gib uns Kraft und Mut, uns für friedliche und gerechte Verhältnisse einzusetzen. Lass uns heute am Muttertag genau hinschauen: Danke, dass du für uns wie eine gute Mutter bist, die uns tröstet. Danke für alle Liebe und für alles, was unsere Mütter für uns tun. Amen.

Wer hinschauen, zuschauen, zuhören und mitsingen möchte:

Video Mottolied 3. Ökumenischer Kirchentag 2021

Infos und Noten zum Mottolied 3. ÖKT 2021


Herzliche Grüße von Eurem und Ihrem Pfarrer Norman Roth




Aktuelle Einträge

  • Nachwuchskünstler*innen kreativ
    17. Jul. 2024
  • Musikantenhausweg ist eröffnet ...
    7. Jul. 2024
  • Beschilderung
    12. Mär. 2024
  • Neues von der Orgel
    18. Sep. 2023
  • Senior:innen-Treff der Kirchengemeinde Jettenbach
    18. Sep. 2023
  • Kurz-Trekking-Tour in der Westpfalz 8. - 9. Juli
    19. Jun. 2023
  • Schwimmbadinfos
    2. Jun. 2023

Nettiquette

Willkommen! Wir freuen uns über eine lebendige Seite mit vielen Beiträgen, z.B. durch anregende Anmerkungen, frische Textideen, konstruktive Kommentare oder tolle Fotos bzw. Grafiken, die möglichst vielen Anderen gefallen oder nutzen. Zum Umgang in unserer Netzgemeinde haben wir eine kleine Jettenbacher „Nettiquette“ verfasst, die es uns und allen Kommentierenden einfacher macht, zu entscheiden, was hier gut zu veröffentlichen ist:

  • Ansprache: „Du“ oder „Sie“? Für uns geht beides.
  • Respekt und Freiheit der Meinung: Jede/r hat das Recht auf eine eigene Anschauung, aber keine/r hat die einzig richtige Ansicht und wir sind alle „nur“ Menschen.
    Statt endloser Diskussionen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

  • Freundlichkeit: „Danke“ sagen verbessert das soziale Medienklima.
  • Höflichkeit und Toleranz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Artikel 1 GG).
    Urheberrecht: Kennzeichne Zitate und Quellen, beachte das Recht am eigenen Bild fotografierter Menschen.
  • Gesetz: Allgemein gültiges Recht gilt auch auf Facebook: Sexistische, rassistische oder anderweitig diskriminierende Kommentare werden von uns nicht geduldet und gelöscht.
  • Identifikation: Denken vorm posten: Veröffentliche nur das, was du auch als XXL-Poster an deine Hauswand hängen würdest. Das Internet vergisst nichts. Bei Ungewissheit hilft eine Nacht drüber schlafen.
  • Fragen? Wer vorher in Foren die Suchfunktion verwendet, beugt vor, dass eine bereits gestellte Frage immer wieder neu auftaucht.
    Wenig Text: Fasse dich kurz. Für Romane haben wir einen offenen Bücherschrank.
  • Lesbarkeit: Gute Rechtschreibung und Satzzeichen verbessern die Lesbarkeit. Sei sparsam im Gebrauch der Shift-Taste, von Smileys oder Ausrufezeichen.
    Verständlichkeit: Schreibe nachvollziehbar für eine große Netzgemeinde, auch wenn´s schwierig ist. Vorsicht bei Abkürzungen, die nicht alle kennen oder bei ironischen Bemerkungen, die manchmal falsch verstanden werden.
  • Privatsphäre: Persönliche Daten wie Telefonnummern nicht veröffentlichen. Dafür aber der Klarname: Anonyme Posts sind nicht erlaubt.
  • Werbung: Diese Seite wirbt für den Ort Jettenbach/Pfalz und tolle Menschen, die hier leben und Großartiges leisten. Reklame für andere Produkte oder Dienstleistungen wollen wir hier nicht.
  • Moderation: Findet nicht rund um die Uhr statt: Alle User/innen tragen für ihre eigenen Beiträge und Kommentare selbst die Verantwortung: Wir wollen möglichst keine Beiträge löschen oder verbergen und keinen User nach Verstoß sperren müssen.

Ihre/eure Verfasserinnen der Jettenbacher (in der Pfalz) Nettiquette
Christiane (CG) und Nadja (ND)

Warenkorb

Warenkorb ist leer.

Log in




Forgot password?
Create account
Login to existing account
My orders
My reviews
My details
Log out