Zum Hauptinhalt springen
OG-Jettenbach | Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Blog
  • Darum
    • aktiv
      • Wanderlust
      • Radfahrglück
      • Bewegungsfreude
    • (un)bedacht
    • geschäftig
    • geschichtlich
    • vereint
    • gesucht - gefunden
    • zum anschauen - Sightsseeing
      • Interactive Map
  • Fotos
    • Ferneschweifen
    • Historisches
    • Behausungen
    • Musikantendom
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Seelenfutter 16. Mai 2021: Hört da jemand?

16. Mai, 2021 um 13:04 Uhr,

Wann, wie oft und wo beten Sie, betest Du? Das kann man sich schon mal fragen. Erst recht in diesen zwar durch die Corona-Lockerungen wieder hoffnungsvolleren, aber trotzdem immer noch schwierigen Zeiten. Bei unseren Präparanden geht es gerade ums Beten. Und da zeigt sich, dass die Jugendlichen doch mehr beten als man vielleicht denkt. Und sie sagen, dass sie am besten in der Kirche beten können. Was doch ein andächtiger anderer Raum ausmacht, in dem man bewusst zur Ruhe und zu Gott kommt! Mit meinen 4. Klässlern in der Grundschule entdecken wir gerade den Islam. Muslime sind wahre Ausdauerbeter. Fünfmal am Tag unterbrechen sie den Alltagstrott, um zu beten. Und im gerade zu Ende gegangenen Fastenmonat Ramadan gibt es jeden Abend beim Fastenbrechen ein spezielles Gebet.


Ich bin mir sicher, dass viele von uns, dass viele Menschen generell, mehr beten als man annimmt. Oft sind das wahrscheinlich eher unscheinbare, leise Gebete. Ein Stoßgebet in einer brenzligen Situation. Ein kurzes „Danke“ mit Blick zum Himmel, wenn etwas gut gelaufen ist. Oder ein Klagen in schweren Zeiten, manchmal gar nicht ausdrücklich an Gott gerichtet. Mein Vater hat mir zum Beispiel mal erzählt, dass er immer ein kurzes Gebet spreche, wenn er ins Auto steige und losfahre. Da bitte er Gott um Bewahrung. Er hat das ganz still und leise getan. Ich habe das als Kind nie bemerkt.

Neben dem Dank- sind wohl die Bittgebete die häufigsten Kontaktaufnahmen mit Gott. Viele beten gerade jetzt in der Corona-Zeit: Bitte Gott, behüte und beschütze uns. Lass uns gesund bleiben. Gib uns Geduld, die schwierigen Zeiten durchzustehen. Und Rücksicht zu nehmen. So oder so ähnlich hört es sich momentan an. Und ich denke, dass viele, die bis jetzt gesund und geduldig geblieben sind, sich sicher sind, dass Gott ihr Gebet erhört hat. Nicht immer haben wir ja den Eindruck, dass unser Gebet was bringt, dass Gott unser Gebet erhört. Da passiert nicht das, was wir erhoffen. Gebetserhörung, ein schwieriges Thema. Am meisten begegnet mir dieses Thema, wenn jemand stirbt. Wenn jemand arg leiden musste, auf die letzten Tage noch gequält war, dann sagen die Angehörigen oft, es war gut so, dass er oder sie gehen und sterben konnte. Und manche erzählen sogar, dass sie Gott gebeten haben ihn oder sie zu erlösen. Und er das nun erhört hat.

Wann hattest Du/wann hatten Sie schon mal das Gefühl oder warst/waren Sie sogar sicher, dass Gott Dein/Ihr Gebet erhört hat, als Du/Sie ihn um etwas gebeten hast/haben?

Im Buch Jesus Sirach aus dem Alten Testament der Bibel geht es an einer Stelle auch um Gebetserhörung:

Gott hilft dem Armen ohne Ansehen der Person und erhört das Gebet des Unterdrückten.

Wer Gott dient, den nimmt er mit Wohlgefallen an, und sein Gebet reicht bis in die Wolken.

Das Gebet eines Demütigen dringt durch die Wolken, doch bis er dort ist, bleibt er ohne Trost,

und er lässt nicht nach, bis der Höchste sich seiner annimmt (Jesus Sirach 35,16.20-21).

Das Buch Jesus Sirach ist eher unbekannt. Es steht auch nicht in jeder Bibel. Es gehört zu den sog. Apokryphen. In den Synoden der frühen Kirche hat es dieses Buch nicht in den jetzigen Kanon, also in die Büchersammlung, der Bibel geschafft. Es wurde von einem Jesus, Sohn des Sirach aus dem Jerusalemer Bürgertum des 2. Jhd. v. Chr. verfasst. Es gehört zur jüdischen Weisheitsliteratur. Wie etwa auch die Psalmen oder das Buch Prediger, das bekannt geworden ist durch das Gedicht „Alles hat seine Zeit“. In den Weisheitsbüchern geht es um Lebensweisheit, die im Glauben an Gott gründet. Weise und gut verhält sich derjenige, der sich Gott hingibt und auf ihn vertraut. Um diese Gottesfurcht geht es auch in unserem kurzen Stück für heute:

Wer demütig gegenüber Gott ist, wer ihm dient, wer ihn also als den obersten Chef seines Lebens anerkennt, ihn machen lässt und auf ihn vertraut, dessen Gebet wird erhört, heißt es hier. Gebet funktioniert nicht so: Ich wünsch mir was von Gott. Und das wird dann auch erfüllt von ihm. Gebet bleibt immer demütiges Bitten. Gott hat das letzte Sagen. „Dein Wille geschehe“, heißt es passend dazu im Vaterunser. Derjenige, der sich seine Hilfs-Bedürftigkeit eingesteht, der weiß, dass er nicht alles alleine aus eigener Kraft schafft. Der den Kontakt mit Gott sucht, der ihn demütig bittet, dessen Gebet wird Gott erhören, sagt Jesus Sirach. Wohl aus Erfahrung, aus Lebens- und Glaubens-Weisheit heraus. Aus dem Vertrauen heraus, dass Gott meine Bedürftigkeit sieht. Dass er mitbekommt, dass ich Hilfe brauche. Und wenn sich das Erhoffte dann nicht einstellt, tut sich doch etwas. Das Gebet verändert mich. Meine innere Haltung, meinen Blick auf die Sache vielleicht. Ich tanke Kraft, Mut und Zuversicht. Ich vertraue darauf, dass ich nicht allein bin. Dass Gott da ist.

Und das ganz ohne Ansehen der Person. Wie es hier so schön heißt. Gott setzt sich besonders für diejenigen ein, die in Not sind, die ungerecht behandelt werden. Gott hat besonders diejenigen im Blick. Er vergisst sie nicht. Anders als vielleicht manche Menschen.


Und für uns und unser Gebet heißt das: Wir sollen nicht nur um uns und unsere Bedürftigkeit und unsere Anliegen kreisen. Wir sollen auch diejenigen ins Gebet miteinschließen, die in Not sind, die drohen, vergessen zu werden, die ungerecht behandelt werden. So wie Gott sie nicht vergisst, sollen auch wir sie nicht aus dem Blick verlieren. Und auch für sie beten. Im Vertrauen darauf, dass Gott nicht nur das Gebet für uns, sondern gerade auch das für andere Bedürftige erhört.

Wer beten möchte:

Gott, du hörst mir zu. Darauf vertraue ich. Und so bitte ich dich heute für mich … Ich bitte dich auch für Menschen, die in Not sind und Unterstützung benötigen … Hilf mir und uns, deinen Willen zu akzeptieren. Amen.

Wer zuhören und mitsingen möchte:

Wenn die Last der Welt dir zu schaffen macht (EG 645)

Unser Vater


Herzliche Grüße von Ihrem und Eurem Pfarrer Norman Roth


Aktuelle Einträge

  • Nachwuchskünstler*innen kreativ
    17. Jul. 2024
  • Musikantenhausweg ist eröffnet ...
    7. Jul. 2024
  • Beschilderung
    12. Mär. 2024
  • Neues von der Orgel
    18. Sep. 2023
  • Senior:innen-Treff der Kirchengemeinde Jettenbach
    18. Sep. 2023
  • Kurz-Trekking-Tour in der Westpfalz 8. - 9. Juli
    19. Jun. 2023
  • Schwimmbadinfos
    2. Jun. 2023

Nettiquette

Willkommen! Wir freuen uns über eine lebendige Seite mit vielen Beiträgen, z.B. durch anregende Anmerkungen, frische Textideen, konstruktive Kommentare oder tolle Fotos bzw. Grafiken, die möglichst vielen Anderen gefallen oder nutzen. Zum Umgang in unserer Netzgemeinde haben wir eine kleine Jettenbacher „Nettiquette“ verfasst, die es uns und allen Kommentierenden einfacher macht, zu entscheiden, was hier gut zu veröffentlichen ist:

  • Ansprache: „Du“ oder „Sie“? Für uns geht beides.
  • Respekt und Freiheit der Meinung: Jede/r hat das Recht auf eine eigene Anschauung, aber keine/r hat die einzig richtige Ansicht und wir sind alle „nur“ Menschen.
    Statt endloser Diskussionen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

  • Freundlichkeit: „Danke“ sagen verbessert das soziale Medienklima.
  • Höflichkeit und Toleranz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ (Artikel 1 GG).
    Urheberrecht: Kennzeichne Zitate und Quellen, beachte das Recht am eigenen Bild fotografierter Menschen.
  • Gesetz: Allgemein gültiges Recht gilt auch auf Facebook: Sexistische, rassistische oder anderweitig diskriminierende Kommentare werden von uns nicht geduldet und gelöscht.
  • Identifikation: Denken vorm posten: Veröffentliche nur das, was du auch als XXL-Poster an deine Hauswand hängen würdest. Das Internet vergisst nichts. Bei Ungewissheit hilft eine Nacht drüber schlafen.
  • Fragen? Wer vorher in Foren die Suchfunktion verwendet, beugt vor, dass eine bereits gestellte Frage immer wieder neu auftaucht.
    Wenig Text: Fasse dich kurz. Für Romane haben wir einen offenen Bücherschrank.
  • Lesbarkeit: Gute Rechtschreibung und Satzzeichen verbessern die Lesbarkeit. Sei sparsam im Gebrauch der Shift-Taste, von Smileys oder Ausrufezeichen.
    Verständlichkeit: Schreibe nachvollziehbar für eine große Netzgemeinde, auch wenn´s schwierig ist. Vorsicht bei Abkürzungen, die nicht alle kennen oder bei ironischen Bemerkungen, die manchmal falsch verstanden werden.
  • Privatsphäre: Persönliche Daten wie Telefonnummern nicht veröffentlichen. Dafür aber der Klarname: Anonyme Posts sind nicht erlaubt.
  • Werbung: Diese Seite wirbt für den Ort Jettenbach/Pfalz und tolle Menschen, die hier leben und Großartiges leisten. Reklame für andere Produkte oder Dienstleistungen wollen wir hier nicht.
  • Moderation: Findet nicht rund um die Uhr statt: Alle User/innen tragen für ihre eigenen Beiträge und Kommentare selbst die Verantwortung: Wir wollen möglichst keine Beiträge löschen oder verbergen und keinen User nach Verstoß sperren müssen.

Ihre/eure Verfasserinnen der Jettenbacher (in der Pfalz) Nettiquette
Christiane (CG) und Nadja (ND)

Warenkorb

Warenkorb ist leer.